Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Hinweis: Diese Erklärung ist gültig für die Nutzung der App Klubraum. Die Datenschutzerklärung für die Nutzung der Webseite finden Sie hier: https://klubraum.com/de/datenschutz/
Sämtliche personenbezogene Datenverarbeitungsvorgänge (Erhebung, Verarbeitung und Nutzung) erfolgen unter strikter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten u.a., um Services anzubieten und um Inhalte und Funktionalitäten unserer Produkte, Internetangebote und Dienstleistungen auszuführen und weiter zu verbessern. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der App Klubraum.
Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung und Sicherheit der App Klubraum gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Art. 4 ist die aucentiq solutions GmbH, Alter Weinberg 5, 76228 Karlsruhe (nachfolgend „aucentiq” genannt, weitere Kontaktmöglichkeiten siehe Impressum).
Klubraum ist eine digitale Organisations-App für Vereine, Sportteams und Gemeinschaftsgruppen. Sie bietet verschiedene Funktionen zur Organisation von Gruppenaktivitäten, Mitgliederverwaltung und zur Erleichterung der Kommunikation innerhalb dieser Organisationen.
Im Rahmen Ihrer Nutzung von Klubraum müssen wir einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihnen den Service bereitstellen zu können. Art und Umfang der von uns verarbeiteten Daten hängen davon ab, wie Sie die App nutzen und welche Funktionen Sie verwenden.
Bei der Nutzung der App Klubraum werden personenbezogene Daten ausschließlich auf Basis der Vorschriften des Art. 6 DSGVO erhoben. Dies bedeutet, Erhebung, Verarbeitung und Nutzung erfolgen aufgrund Ihrer eindeutigen Einwilligung, berechtigter technischer Erfordernisse oder aufgrund rechtlicher Vorschriften. Zu jeder Zeit beschränken wir uns dabei auf die minimal notwendigen Erfordernisse. Die rechtlichen Grundlagen dazu finden sich in der DSGVO, im BDSG (neu) und im Telemediengesetz.
Folgende Arten an personenbezogenen Daten werden in der App Klubraum durch aucentiq verarbeitet:
Zur Nutzung von Klubraum müssen Sie ein Konto erstellen. Bei der Registrierung erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse und bitten Sie, ein Passwort zu wählen. Optional können Sie zusätzliche Informationen wie Ihren Namen und ein Profilbild angeben, um Ihr Konto zu personalisieren.
Ihre Kontodaten werden auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1(b) DSGVO) verarbeitet, da sie zur Bereitstellung des von Ihnen angeforderten Services erforderlich sind.
Klubraum bietet die Möglichkeit, sich mit Ihrem Google-Konto anzumelden, um einen bequemen Zugang zur App zu ermöglichen. Wenn Sie sich für die Anmeldung mit Google entscheiden, erhalten wir bestimmte Informationen von Ihrem Google-Konto, um Ihr Klubraum-Konto zu erstellen und zu verwalten.
Über Google Sign-In erhobene Daten:
Wenn Sie Google Sign-In verwenden, unterliegen Sie auch Googles Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen. Wir empfehlen Ihnen, Googles Datenschutzrichtlinie unter https://policies.google.com/privacy zu lesen.
Die von Google erhaltenen Daten werden auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1(b) DSGVO) verarbeitet, da sie zur Bereitstellung des von Ihnen angeforderten Services erforderlich sind. Sie können Klubraums Zugriff auf Ihr Google-Konto jederzeit über Ihre Google-Kontoeinstellungen unter https://myaccount.google.com/permissions widerrufen.
Klubraum bietet auch die Möglichkeit, sich mit Ihrer Apple-ID anzumelden, die erweiterte Datenschutzfunktionen von Apple bietet. Wenn Sie sich für die Anmeldung mit Apple entscheiden, erhalten wir begrenzte Informationen von Ihrem Apple-Konto, um Ihr Klubraum-Konto zu erstellen und zu verwalten.
Über Apple Sign-In erhobene Daten:
Apple Sign-In ist mit Fokus auf Datenschutz konzipiert und ermöglicht es Ihnen, Ihre E-Mail-Adresse über Apples privaten E-Mail-Weiterleitungsservice zu teilen oder zu verbergen. Wenn Sie Apple Sign-In verwenden, unterliegen Sie auch Apples Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen. Wir empfehlen Ihnen, Apples Datenschutzrichtlinie unter https://www.apple.com/privacy/ zu lesen.
Die von Apple erhaltenen Daten werden auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1(b) DSGVO) verarbeitet, da sie zur Bereitstellung des von Ihnen angeforderten Services erforderlich sind. Sie können Ihre Apple-ID-Datenschutzeinstellungen verwalten und Klubraums Zugriff über Ihre Apple-ID-Kontoeinstellungen widerrufen.
Klubraum umfasst verschiedene Kommunikationsfunktionen wie Nachrichten, Kommentare und Beiträge. Wenn Sie diese Funktionen nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen erstellten Inhalte sowie Metadaten zu Ihrer Kommunikation (wie Zeitstempel und Empfänger).
Diese Daten werden auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1(b) DSGVO) verarbeitet, da diese Funktionen Teil des von Ihnen angeforderten Services sind.
Wenn Sie die Veranstaltungsmanagement-Funktionen von Klubraum nutzen, verarbeiten wir Informationen über Veranstaltungen, die Sie erstellen oder an denen Sie teilnehmen, einschließlich Veranstaltungsdetails, Teilnehmerlisten und Zu-/Absagen.
Diese Daten werden auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1(b) DSGVO) verarbeitet, da diese Funktionen Teil des von Ihnen angeforderten Services sind.
Klubraum kann Ihnen Push-Benachrichtigungen senden, um Sie über wichtige Updates, Nachrichten und Veranstaltungen zu informieren. Sie können in den App-Einstellungen steuern, welche Benachrichtigungen Sie erhalten.
Push-Benachrichtigungen werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1(a) DSGVO) verarbeitet, die Sie jederzeit über Ihre Geräteeinstellungen oder die App-Einstellungen widerrufen können.
Für das Versendung der Push-Nachrichten kommt in der webbasierten Variante das von der W3C standardisierte Web-Push Verfahren zum Einsatz, wobei die verschlüsselte Übermittlung in Abhängigkeit des verwendeten Browsers über einen Server des Browser-Anbieters erfolgt. In der webbasierten Variante können Sie Push-Nachrichten jederzeit im Browser aktivieren und deaktivieren. Weitere Informationen zum Web-Push-Verfahren finden Sie hier:
Für die Umsetzung von Push-Nachrichten in der iOS- und Android-App kommt der von Google angebotene Dienst “Firebase Messaging” zum Einsatz. Dabei wird vom verwendeten mobilen Endgerät ein sog. “Instance ID” bzw. ein “Device Token” vergeben und an die Klubraum Server übermittelt. IP-Adressen oder sonstigen Daten werden nicht erhoben. Seitens Klubraum erfolgt das Versenden der Push-Nachricht an die von Google in der EU oder in den USA bereitgestellten Server, die dann die Übermittlung an das mobile Endgerät übernehmen. Im Falle der iOS-App übertragt Google die Nachricht an den von Apple bereitgestellten Dienst Apple Push Notification service (APNs), der dann die Zustellung an das Apple-Endgerät übernimmt.
Push-Nachrichten sind in der Android-App standardgemäß aktiviert oder Sie werden um Einwillgung gebeten. Als Nutzer von iOS werden Sie beim ersten Start der App um eine Einwillgung zum Empfang von Push-Nachrichten gebeten. Push-Nachrichten können jederzeit über das Menü “Einstellungen” | “Benachrichtigungen” deaktiviert werden. Benutzen Sie dazu den Slider “Push-Benachrichtungen”.
Weitere Informationen zu den Push-Nachrichten mittels Firebase-Messaging:
Als Nutzer von Klubraum kann optional ein Profilbild erstellt und hochgeladen werden. Das Profilbild ist für alle anderen Nutzer der selben Gruppe (in der App ebenfalls als sog. “Klubraum” bezeichnet) sichtbar.
Alle hochgeladenen Profilbilder werden durch Klubraum verschlüsselt abgespeichert und können nur durch berechtige Mitglieder des selben Klubraum heruntergeladen werden.
In früheren Versionen von Klubraum (bis 2023) wurde das Profibild für die Dauer der Verwendung durch den Dienst “Google Cloud Storage” des Anbieters Google gespeichert und zum Download für andere Klubraum-Nutzer zur Verfügung gestellt. Zum Schutz von unbefugten Zugriffen wurde jedes Profilbild durch eine kryptische URL gesichert und die Klubraum-Nutzer sind zum vertraulichen Umgang mit dieser URL verpflichtet.
Wenn Sie mit der Speicherung und Bereitstellung Ihres Profilbildes nicht mehr einverstanden sind, können Sie es jederzeit durch ein anderes Bild ersetzen oder dieses in der App löschen.
Weitere Information zum Datenschutz des Dienstes “Google Cloud Storage”:
Einige Funktionen von Klubraum können Standortdaten verwenden, um standortbasierte Services anzubieten (wie das Finden von Veranstaltungen in der Nähe). Standortdaten werden nur gesammelt, wenn Sie ausdrücklich die Berechtigung erteilen und nur wenn sie für die spezifische Funktion erforderlich sind, die Sie nutzen.
Standortdaten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1(a) DSGVO) verarbeitet, die Sie jederzeit über Ihre Geräteeinstellungen widerrufen können.
Zur Verbesserung der App und Behebung von Fehlern sammeln wir anonymisierte Nutzungsstatistiken und Absturzberichte. Diese Daten helfen uns zu verstehen, wie die App genutzt wird und technische Probleme zu identifizieren.
Diese Daten werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1(f) DSGVO) an der Verbesserung unseres Services und der Gewährleistung seiner Stabilität verarbeitet.
Matomo
Im Rahmen der Verwendung der webbasierten Variante von Klubraum wird eine Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen namens Matomo (ehemals Piwik) eingesetzt. Hierzu werden auf Ihrem Computer Textdateien, sogenannte Cookies, zwischengespeichert, durch die eine Analyse der Webseitennutzung möglich wird. Wir können dadurch unsere webbasierte Variante von Klubraum für Sie stetig verbessern. Alle erzeugten Informationen werden durch die Software Matomo auf von aucentiq gemieteten Servern innerhalb Deutschlands oder der europäischen Union gespeichert, wobei IP-Adressen vor deren Speicherung anonymisiert werden. Sie haben die Möglichkeit die Speicherung und Auswertung der statistischen Daten nachfolgend oder durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers zu verhindern. Berücksichtigen Sie jedoch, dass gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen fehlerfrei nutzbar sind.
Bei Verwendung der iOS oder Android App “Klubraum” werden ebenfalls Analysedaten mit anonymisierten IP-Adressen mit dem Ziel das Nutzungserlebnis und die Software für Sie zu verbessern an Matomo gesendet. Sie können die Übermittlung dieser Analysedaten jederzeit in der App über das Menü “Einstellungen” | “Account” | “Datenschutz” durch deaktivieren des Schalters “Anonyme Nutzungsdaten senden” verhindern.
Eine Weitergabe der Analysedaten an Subunternehmer (mit Ausnahme der im Namen von aucentiq gemieteten Server beim Webhoster) oder Dritte erfolgt nicht.
Sentry
Wir verwenden den Dienst Sentry um die technische Stabilität unseres Dienstes bzw. unserer App durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Daten der Nutzer, wie z.B. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht. Da Sentry auf eigenen Server von uns betriebenen wird, werden keine Daten an Dritte weitergeben.
Sie können die Übermittlung dieser Fehlerdaten jederzeit in der App über das Menü “Einstellungen” | “Account” | “Datenschutz” durch deaktivieren des Schalters “Anonyme Fehlerberichte senden” verhindern.
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Sie können die Übermittlung dieser Daten jederzeit in der App über das Menü “Einstellungen” | “Account” | “Datenschutz” durch deaktivieren des Schalters “Google Maps verwenden” verhindern.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Aufgrund Ihrer Anfrage erfassen wir personenbezogene Daten (wie z.B. Name, Firma, Anschrift, Kontaktdaten). Die erhobenen personenbezogenen Daten benötigen wir zur Kontaktaufnahme.
Die Verarbeitung erfolgt dabei ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen (siehe Art. 6 Abs. 1(b) DSGVO).
Wir verkaufen, vermieten oder geben Ihre personenbezogenen Daten nicht anderweitig kommerziell an Dritte weiter. Ihre Daten werden nur in den folgenden begrenzten Umständen weitergegeben:
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen um, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Änderung, Offenlegung oder Zerstörung zu schützen. Dies umfasst:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Zu ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen, bei Verlassen unserer Webseiten und Services (insbesondere bei der Nutzung öffentlicher PCs) sich auszuloggen und das Browserfenster nach Beendigung der Nutzung vollständig zu schließen. Bitte stellen Sie zudem stets sicher, dass Dritte keine Kenntnis von Ihren auf unseren Webseiten eingegebenen Daten erhalten.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es nach geltendem Recht vorgeschrieben ist.
Die Speicherung aller für die Nutzung von Klubraum relevanten Daten erfolgt durch redundante Abspeicherung auf verschiedenen Servern, die in im Wesentlichen in Deutschland von Anbietern mit Hauptsitz in der europäischen Union gehostet werden.
Ihre Daten können in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. Wenn wir dies tun, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden, um Ihre Daten in Übereinstimmung mit den DSGVO-Anforderungen zu schützen.
Unter der DSGVO haben Sie mehrere Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den unten angegebenen Informationen.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
aucentiq solutions GmbH
Datenschutzbeauftragter
Alter Weinberg 5
76228 Karlsruhe
+49 721 / 46 722 003
E-Mail: [email protected]
Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. Gemäß Art. 77 DSGVO sind Sie bei Verstößen berechtigt dort Beschwerde einzureichen.
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder geltenden Gesetzen zu reflektieren. Wir werden Sie über wesentliche Änderungen über die App oder auf andere Weise benachrichtigen. Die aktuelle Version ist immer in den App-Einstellungen verfügbar.
Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Die Bestimmungen zur Auftragsverarbeitung können hier heruntergeladen werden: DPA